Der Schwerpunkt der Dissertation - welche ich bei Prof. Dr. Hermann Rüppell am Institut für Pädagogische Psychologie im Bereich Allgemeine Schuldidaktik der Universität zu Köln schrieb - liegt auf dem Einsatz der Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht.
Konkret untersuche ich den Einsatz von wettbewerbs-orientierten Multiplayer-Games im Spanischunterricht. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Sind kompetitive Multi-Player-Lernspiele ein in der Schule sinnvoll einsetzbares Lernwerkzeug?
Der theoretische Teil der Studie stellt die aktuellen Erkenntnisse der relevanten Theorien vor, und umfasst Themen wie Lerntheorien, Gedächtnistheorien, Neurowissenschaften, emotional-motivationale Aspekte des Lernens und weitere arbeitsrelevante Konzepte und Theorien (z.B. Flow, Somatische Marker...), die die wissenschaftliche Grundlage für den Einsatz von digitalen Lernspielen in Lernkontexten bilden.
Im praktischen Teil wird empirisch nachgewiesen, dass die zentrale Forschungsfrage zu bejahen ist, wobei dediziert auf Teilaspekte ebendieser eingegangen wird.
das Buch online bestellen,
ein Rezensionsexemplar anfordern,
eine Abdruckgenehmigung einholen,
Lizenzen oder Übersetzungsrechte anfragen,
oder jemandem das Buch empfehlen.
Bibliographische Angaben:
Maglic, Marko (2011). Kompetitive Multiplayer Games in der Schule - Der Einsatz einer Lernspielplattform im Fremdsprachenunterricht.
Peter Lang Verlag,
Frankfurt am Main u.a. Europäische Hochschulschriften - Band 1008.
[XVI, 292 S., 27 Abb., 12 Tab., 18 Graf.]
Über das Buch:
Computerspiele haben sich in den letzten Jahren von einer
Randerscheinung zu einem die Gesellschaft prägenden
Massenphänomen entwickelt. Neue Spielformen und
Bedienmöglichkeiten haben dazu geführt, dass über Internet
oder mit Konsolenspielen mit- und gegeneinander gespielt wird:
Kooperation und Kompetition machen den Reiz des Spielens aus.
In dieser Arbeit werden die Funktionsmechanismen digitaler Spiele aus lernpsychologischer Sicht analysiert, bevor die Darstellung des praktischen Einsatzes einer Lernspiel-plattform
im schulischen Unterricht zur Beantwortung der Frage führt, ob
kompetitive Multiplayer-Lernspiele ein in der Schule sinnvoll
einsetzbares Lernwerkzeug sind.
Inhalt:
Bildung und Gesellschaft im Umbruch: Schule und Neue Medien, die Computerspiel-Debatte - Theoretische Grundlagen: Lernen, Motivation, Kooperation und Kompetition, Hirnforschung, Gedächtnis, Lernen vs. Spielen? - Die Untersuchung: Vorstellung der Lernplattform, Konzeption der Lernspiele, Einsatz im Unterricht - Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick.
Autorenangaben:
Dr. Marko Maglic verbrachte nach dem Lehramtsstudium der Anglistik und Romanistik einige Jahre als IT-Berater in der freien Wirtschaft und bildete sich zum MSc IKT-Management weiter, bevor er als Lehrer der gymnasialen Oberstufe tätig wurde.
Vor diesem Hintergrund gilt sein persönliches und wissenschaftliches Interesse dem Einsatz der Neuen Medien in Schule und Ausbildung.